Was ist Smart Repair?

Smart Repair steht für eine ganze Reihe von verschiedenen Maßnahmen zur Reparatur von Kleinschäden an Fahrzeugen. Bei einer "smarten" Reparatur werden Schäden mit möglichst geringem Aufwand und Kosten ausgebessert.

Die Abkürzung SMART steht dabei für Small Middle Area Repair Technologies (dt.: Reparaturmethoden für kleine bis mittelgroße Bereiche).

Was sind die Vorteile von Smart Repair?

Die Kosten einer solchen Reparatur sind oft weit geringer als bei herkömmlichen Reparaturen, da Schäden punktuell und direkt am Fahrzeug repariert werden können und ein kostspieliger und (zeit-) aufwändiger Austausch von Fahrzeugteilen somit entfällt.

Darüber hinaus sparst du nicht nur Geld – Smart Repair Reparaturen sind allgemein auch wesentlich schneller ausgeführt, als herkömmliche Reparaturen. 

Welche Reparaturmethoden umfasst Smart Repair?

Smart Repair umfasst normalerweise die folgenden Techniken und Methoden:

  • Spot Repair: Punktuelle Reparatur von Lackschäden wie Kratzer oder Schrammen meist direkt am Fahrzeug und ohne eine vorherige Demontage der betreffenden Teile.
  • Lackschadenfreie AusbeultechnikHerausdrücken oder Herausziehen von Dellen / Beulen (z.B. Parkschäden oder Hagelschäden) in den Blechteilen der Karosserie mit Spezialwerkzeugen. Das betreffende Karosserieteil muss nach der Reparatur nicht erneut lackiert werden, weswegen die Kosten einer solchen Reparatur niedriger sind.
  • Reparatur von Kunststoffteilen und Nachbildung der ursprünglichen Oberflächenstruktur (z.B. bei Brandlöchern oder Brandlöchern im Armaturenbrett).
  • Reparatur von Lederflächen und Textilien wie Polster im Fahrzeuginnenraum.
  • Glasreparatur (z.B. bei Steinschlägen) im Bereich um das Hauptsichtfeld der Windschutzscheibe.
  • Felgenaufbereitung: Reparatur von kleineren Schäden und optischen Beeinträchtigungen (wie z.B. Kratzer von Bordsteinabschürfungen oder Schäden durch Korrosion) an Alufelgen.

Wie viel kostet Smart Repair?

Die Kosten der verschiedenen Reparaturen, die unter Smart Repair zusammengefasst sind, sind höchst individuell und von vielen unterschiedlichen Faktoren (wie Art, Größe, Position des Schadens am Auto, Anzahl der betroffenen Stellen, bestehende Fahrzeuglackierung etc. siehe auch "Wann kann man Smart Repair einsetzen?") abhängig, weswegen eine pauschale Aussage zu den Kosten vorab grundsätzlich schwierig ist. Diese lassen sich zwar vorab auch grob schätzen – für eine konkrete Aussage zu den individuellen Reparaturkosten sollte das Fahrzeug aber der Fachwerkstatt vorgeführt werden.

Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass Smart Repair Methoden in den meisten Fällen günstiger sind, als die entsprechende herkömmliche Reparaturmethode. So kostet beispielsweise das punktuelle Ausbessern einzelner Stellen rund zwei Drittel weniger, als eine Lackierung des kompletten Bauteils.

DURCHSCHNITTLICHE KOSTEN VON SMART REPAIR REPARATUREN*:

Art des SchadensKosten
Lackschäden wie Kratzer und Schrammen (Spot Repair) ab 150 €
Ausbeulen von Blechschäden / Dellen ab 80 €
Felgenaufbereitung (Kosten / Stk.)ab 50 €
Kunststoffteileab 50 €
Armaturenbrettca. 30 bis 50 €
Polster (Textil)ca. 30 €

Bei REP2GO kannst du die voraussichtlichen Kosten einer Reparatur für deinen konkreten Schaden von der Werkstatt in deiner Nähe individuell, kostenlos und unverbindlich anfragen und deinen Termin gleich online vereinbaren.

Werkstatt finden + Angebot anfragen

*Alle hier genannten Preise dienen lediglich als Beispiele zur Orientierung und verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Die tatsächlichen Kosten für Smart Repair Services sind individuell und variieren von Fall zu Fall. Eine verbindliche Preisauskunft bedarf einer vorherigen Begutachtung des Schadens durch unser Fachpersonal und kann dir daher nur bei unserer Werkstatt vor Ort gegeben werden.

Wann lohnt sich Smart Repair?

Wer sein Auto verkaufen oder sein Leasing-Fahrzeug zurückgeben will, für den kann sich eine Reparatur mit Smart Repair lohnen. Die Kosten einer Kleinschadenreparatur mit Smart Repair sind allgemein geringer als die einer herkömmlichen Reparatur und beim Verkauf lässt sich für ein technisch und optisch makelloses Fahrzeug ein besserer Preis erzielen. 

Ob eine Reparatur mit Smart Repair gelingt, hängt in erster Linie vom jeweiligen Schadensbild und den Fähigkeiten des Fachpersonals bzw. der Qualität und Spezifikation der Werkstatt ab.

Die Mitarbeiter*innen bei REP2GO sind speziell für Smart Repair geschult und verwenden modernste und qualitativ hochwertige Profi-Materialien (Lacke etc.), Messtechnik und Werkzeuge, um Reparaturen fachmännisch durchzuführen und ein gleichbleibend hohes Niveau bei den Ergebnissen zu gewährleisten. Eben genau so, wie du es von einer Werkstatt erwartest.

Wie lange dauert Smart Repair üblicherweise?

Während ein Fahrzeug bei einer herkömmlichen Reparatur mit Lackierung für zwei bis drei Tage aus dem Verkehr gezogen ist, dauert eine Reparatur mit Smart Repair Methoden meist nur wenige Stunden bis maximal einen Tag.

Bei REP2GO bleibst du auch während deines Werkstatt-Termins selbstverständlich immer mobil – wir stellen dir gerne ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung!

Worauf sollte man bei der Wahl einer Smart Repair Werkstatt achten?

  • Auch wenn viele Kfz-Werkstätten und Karosserie- und Lackierbetriebe mittlerweile Smart Repair als Leistung ergänzend anbieten, empfiehlt es sich, einen auf Smart Repair spezialisierten Betrieb auszuwählen – unter anderem, da die Qualität einer Kleinschadenreparatur insbesondere vom handwerklichen Geschick und der regelmäßigen Übung des Fachpersonals abhängen.
  • Ein Vergleich von mehreren Betrieben ist grundsäzlich zu empfehlen. Dabei sollte allerdings der Augenmerk nicht nur auf den oftmals ganz erheblichen Preisunterschieden liegen, sondern auch auf der Qualität der in der Werkstatt durchgeführten Reparaturen, welche sich beispielsweise anhand von Beispielfotos (Vorher-/Nachher-Vergleiche o.Ä.) und Referenzen des Betriebs erschließen lassen.
  • Es empfiehlt sich, vor der Beauftragung der Reparatur einen Kostenvoranschlag machen lassen.
  • Vorab empfiehlt es sich, die beschädigten Stellen am Fahrzeug zu fotografieren, falls aufgrund einer mangelhaften Werkstattleistung eine nachträgliche Dokumentation nötig sein sollte.
  • Darüber hinaus macht bei der Wahl der richtigen Werkstatt auch der Service den Unterschied: So ist beispielsweise für viele Kunden ein Ersatzwagen wichtig, um auch für die Dauer der Reparatur mobil zu bleiben. Einige Werkstätten bieten ihren Kunden auch die Möglichkeit, den Reparatur-Termin vorab komfortabel online zu buchen.

Finde eine REP2GO-Werkstatt in deiner Nähe

Wann kann man SMART REPAIR einsetzen? Wann nicht?

Größe
Die maximal mögliche Größe für eine Reparatur mit Smart Repair Methoden ist unter anderem abhängig von der Art des Schadens, allgmein sollten die Schäden aber eine Größe von DIN A4 nicht überschreiten.

Position des Schadens am Fahrzeug

Eignung für Smart Repair / Spot RepairSchadenzone
Sehr gut geeignetUnterer Bereich der Karosserie, Stoßfänger, Türen unten
Bedingt geeignetKarosserieteile in mittlerer Höhe, Seitenteile
Nicht geeignetAlle "liegenden Flächen" wie Dach, Motorhaube oder Flächen im oberen Bereich der Karosserie, die sich im direkten Sichtbereich befinden

Art des Schadens
Grundsätzlich ist eine gute, preiswerte Reparatur bei vielen unterschiedlichen Schadensbildern möglich. Liegen einer oder mehrere der hier genannten Faktoren vor, ist eine Reparatur mit Smart Repair Techniken häufig ebenfalls noch möglich, aber etwas aufwändiger. Im Zweifelsfall beraten wir dich gerne – am Besten vor Ort bei einer REP2GO Werkstatt in deiner Nähe

1) Lackschäden ("Kratzer"):

  • Tiefe: Der Lackschaden geht nicht bis auf die Grundierung
  • Größe: Der Kratzer ist nicht länger als 3,5 cm
  • Position: Der Kratzer befindet sich nicht auf einer “liegenden Fläche”
    (wie auf der Motorhaube oder dem Dach)
  • Lacksorte: Zwei-Farben-Lack, Silber- oder Bronzetöne oder Mattlacke können aufgrund ihrer Zusammensetzung ein Reparaturergebnis erschweren, bei der die nachlackierte Schadstelle optisch nicht von der umgebenden Orignallackierung zu unterscheiden ist, d.h. die reparierten Stellen können beim Ausbessern im schlimmsten Fall einen sichtbaren Rand bekommen.

MEHR ZU LACKSCHÄDEN

2) Blechschäden ("Beulen" und Dellen):

  • Größe: Beule kleiner als 3 cm im Durchmesser
  • Tiefe: Beule nicht tiefer als 1 cm
  • Position: Delle liegt nicht auf oder an Kanten, Sicken oder Falzen der Karosserie
  • Anzahl: Nicht mehr als eine Beule pro Fahrzeugteil

MEHR ZUR DELLENREPARATUR

3) Ist ein Schaden am Armaturenbrett?

  • Schlüsselkratzer, Löcher etc.

4) Sind äußere Kunststoffteile beschädigt?

  • Stabilität: Die Sicherheitsfunktion des Bauteils ist nicht betroffen
  • Größe: Der Schaden ist nicht größer als eine DIN A5 Seite

Kann Spot Repair auch bei anderen Fahrzeugtypen (wie Motorräder) angewandt werden?

Ja, grundsätzlich beschränken sich die Reparaturmöglichkeiten bei Lackschäden in den REP2GO Werkstätten nicht nur auf PKW und kann auch bei anderen Fahrzeugtypen wie Motorrädern etc. problemlos angewandt werden.

Welche Lackmaterialien werden bei REP2GO verwendet?

Die bei REP2GO verwendeten Lacke der Marke SYROX (Axalta) sind qualitativ hochwertige Farben, die genau auf den Anwendungszweck Spot Repair (partielle Ausbesserung von Lackschäden) ausgelegt sind. 

Wie genau läuft eine Lackschaden-Reparatur mit Spot Repair ab?

Vor jeder Reparatur muss das Fahrzeug und die beschädigte Stelle fachmännisch begutachtet werden, u.a. um zu beurteilen, ob die Schadstelle für die Reparaturmethode Spot Repair geeignet ist.

  1. Reinigung und Polieren der zu reparierenden Stelle
  2. Farbton des Originallacks ausmessen: Vor der Reparatur wird der Lack des beschädigten Fahrzeugs  über ein spezielles Messgerät erfasst / ausgelesen.
  3. Anmischen des Reparaturlacks: Im Anschluss wird der Lack gemäß Herstellervorgaben und entsprechender Formeln aus der Axalta-Lackformel-Datenbank genau passend zum Farbton des beschädigten Originallacks angemischt und verwendet.
  4. Schleifen und Reinigen der Schadstelle
  5. Abkleben der unbeschädigten Fahrzeugteile, Sensoren und Dichtungen
  6. Sorgfältige Lackierung der Schadstelle und Angleichen der lackierten Fläche zum Originallack
  7. Trocknung der lackierten Fläche, bspw. mit Infrarotlampe
  8. Finisharbeiten
  9. Sichtprüfung, Qualitätskontrolle und Abnahme

Du hast eine Frage?

Wir freuen uns, von dir zu hören!

Wie können wir dir helfen?
E-Mail